Seit vielen Jahren retten ehrenamtliche "Helfer vor Ort" unseres Kreisverbandes Menschen in Notlagen das Leben. Bei Einsatzstichworten wie "Herz-Kreislauf-Stillstand" werden die ausgebildeten Einsatzkräfte parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Sie werden u.a. über eine Ersthelfer-Alarmierungs-App zum Notfall gelotst. Sie retten Leben.

2024 erweitert unser Kreisverband das Ersthelfer-Angebot und bietet mit der Corhelper-App eine Möglichkeit, dass registrierte ehrenamtliche Kräfte, die über einen medizinischen Hintergrund verfügen, zu zeitkritischen Notfällen gerufen werden, bei denen eine Reanimation notwendig ist. Gemeinsam machen wir den Rems-Murr-Kreis sicherer!

Die Initiative Rems-Murr rettet unseres Kreisverbandes setzt sich für eine verbesserte Erstrettung bei Notfällen ein. Ziel ist es, dass Menschen bspw. nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand, sofort medizinische Hilfe erhalten.

In Reanimation qualifizierte Helferinnen und Helfer können sich über unsere corhelper-App registrieren. Das DRK prüft im Anschluss die medizinische Qualifikation und unterstützt. Voraussetzung ist mindestens eine Ausbildung zum Sanitäter, bzw. Betriebssanitäter oder ein vergleichbarer medizinischer Hintergrund.

Wer registriert ist, kann nach erfolgreicher Freischaltung als Ersthelferin oder Ersthelfer alarmiert werden - das kann bei großflächiger Alarmierung auch über Landkreisgrenzen hinausgehen. Eine Alarmierung erfolgt durch die Integrierten Leitstelle beim Einsatzstichwort "Reanimation". Immer wird parallel auch der Rettungsdienst alarmiert, der in der Regel in circa 8 Minuten eintrifft.

Verbesserte Erstrettung bei Notfällen

Die Initiative Rems-Murr rettet unseres Kreisverbandes setzt sich für eine verbesserte Erstrettung bei Notfällen ein. Ziel ist es, dass Menschen bspw. nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand, sofort medizinische Hilfe erhalten.

In Reanimation qualifizierte Helferinnen und Helfer können sich über unsere corhelper-App registrieren. Das DRK prüft im Anschluss die medizinische Qualifikation und unterstützt. Voraussetzung ist mindestens eine Ausbildung zum Sanitäter, bzw. Betriebssanitäter oder ein vergleichbarer medizinischer Hintergrund.

Wer registriert ist, kann nach erfolgreicher Freischaltung als Ersthelferin oder Ersthelfer alarmiert werden - das kann bei großflächiger Alarmierung auch über Landkreisgrenzen hinausgehen. Eine Alarmierung erfolgt durch die Integrierten Leitstelle beim Einsatzstichwort "Reanimation". Immer wird parallel auch der Rettungsdienst alarmiert, der in der Regel in circa 8 Minuten eintrifft.

Heide Wieland

Ansprechpartnerin

Heide Wieland
Rotkreuzdienste
 

Tel.: 07151 2002-77
Fax: 07151 2002-52
Mail: heide.wieland@drk-rems-murr.de

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende