Persönliche Notfallvorsorge - Planen Sie rechtzeitig

In den Medien ist regelmäßig von außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen zu hören, die deutlich machen, dass solche Situationen jederzeit auch uns treffen können: anhaltende Hitzeperioden, Unwetterwarnungen, Hagelschäden an Auto oder Garten, überflutete Keller und Garagen, umgestürzte Bäume, beschädigte Dächer oder Stromausfälle. Auch Einschränkungen im öffentlichen Verkehr oder der Ausfall wichtiger Infrastrukturen gehören dazu.

Diese Beispiele machen deutlich, wie vielfältig die möglichen Szenarien sind – und wie wichtig es ist, vorsorglich darüber nachzudenken, wie wir im Ernstfall einige Tage selbstständig zurechtkommen können.

Tritt die Katastrophe ein, ist umsichtiges Handeln gefragt. Es empfiehlt sich daher, die folgenden Grundsätze zu beachten:

  • Immer die Ruhe bewahren!
  • Verfallen Sie nicht in Panik und handeln Sie besonnen. Achten Sie auf sich und auf Ihre Mitmenschen, die möglicherweise Ihre Hilfe benötigen.
  • Immer informiert bleiben!
  • Halten Sie sich, sofern möglich, im Ernstfall immer auf dem Laufenden, indem Sie die aktuelle Nachrichtenlage verfolgen, etwa über Ihr Smartphone, Radio oder über Ihren Fernseher. Informieren Sie sich aus amtlichen Quellen!
  • Immer einen Notfallrucksack griffbereit halten!

Bereiten Sie sich auf mögliche Katastrophen vor, etwa indem Sie ein Notgepäck zusammenstellen und den Rucksack an einem Ort aufbewahren, der im Notfall schnell zu erreichen ist. Unter www.rotkreuzshop.de erhalten Sie ein speziell etwickeltes DRK-Notfallvorsorge-Paket, das Ihnen bei der Bewältigung von denkbaren Gefahren hilft und die grundlegenden Bedürfnisse für 48 Stunden abdeckt.

Weitere Informationen erhalten Sie zusätzlich auf den Seiten des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): www.bbk.bund.de

Checkliste zur persönlichen Notfallvorsorge